NeoImpulse
Biotin
Das B-Vitamin Biotin ist bekannt für seinen positiven Einfluss auf Haut, Haare und Nägel. An welchen Funktionen Biotin außerdem in unserem Stoffwechsel beteiligt ist und in welchen Lebensmitteln es vorkommt, erfährst du hier.
29.5.2022
Coenzym Q10
Vielen ist das Coenzym Q10 als Beautymittel bekannt, aber hinter dem fettlöslichen Stoff steckt noch viel mehr. Denn: Alle lebenden Zellen brauchen Coenzym Q10 zur Energiegewinnung. In welchen Lebensmitteln es vorkommt und was es mit dem Coenzym Q10 auf sich hat, erfährst du hier.
29.5.2022
Quercetin
Zwiebeln, Schnittlauch, Grünkohl – in all diesen Gemüsesorten steckt der sekundäre Pflanzenstoff namens Quercetin. Er gibt nicht nur Obst und Gemüse ihre gelbe Farbe, sondern hat noch viel mehr zu bieten. Was das ist, erfährst du hier.
29.5.2022
Niacin
Vielen noch unter dem Namen Vitamin B3 bekannt, ist Niacin ein wichtiges Vitamin für den Energie- und Fettstoffwechsel. Es ist an nicht weniger als 200 Stoffwechselprozessen beteiligt – Grund genug mal einen genaueren Blick darauf zu werfen.
29.5.2022
Chrom
Ein Mikronährstoff, der uns im ersten Moment vielleicht etwas stutzig macht. Denn: wir kennen Chrom wohl eher als schützenden Metallüberzug und weniger auf dem Speiseplan. Was das Spurenelement für unseren Stoffwechsel leistet, haben wir uns für dich mal genauer angeschaut.
29.5.2022
Cholin
Früher fälschlicherweise als Vitamin B4 bezeichnet, handelt es sich bei Cholin im eigentlichen Sinne um eine Ammoniumverbindung. Dennoch steht es den Vitaminen in nichts nach: Der Nährstoff ist vor allem für einen normalen Fettstoffwechsel wichtig. Hier erfährst du mehr zu Cholin.
29.5.2022
D-Mannose
Ein guter Zucker? Gibt es so etwas? Ja! Die D-Mannose beweist, dass ein Zuckerstoff auch positive Eigenschaften haben kann. Denn die D-Mannose verhindert, dass sich Bakterien in der Blase festsetzen.
29.5.2022
Bifidobakterien
Bei Bakterien kommen uns meist kleine Übeltäter in den Sinn – doch dieses Vorurteil triff keineswegs auf „gute“ Mikroorganismen wie die Bifidobakterien zu. Sie sind wahre Wohltäter für unseren Darm und die Verdauung. Was es mit den Milchsäurebakterien genau auf sich hat, erfährst du hier.
29.5.2022
Laktobazillen (Milchsäurebakterien)
Schon seit unserer Geburt in unserem Darm: die Laktobazillen. Sie sind Teil unserer Darmflora und tragen gemeinsam mit den Bifidobakterien aktiv zur Darmgesundheit bei. Weiteres Wissenswertes und warum Laktobazillen auch in der Vagina zu finden sind, erfährst du hier.
29.5.2022
Galaktooligosaccharide
Eine gesunde und starke Darmflora: Die ist schon direkt nach der Geburt besonders wichtig. Galaktooligosaccharide sind in Muttermilch enthalten und tragen zusammen mit Laktobazillen und Bifidobakterien zu einer ausgeglichenen Darmflora bei. Mehr zu Galaktooligosacchariden erfährst du hier.
29.5.2022
Traubenkern-Extrakt
Traubenkern-Extrakt ist mehr als nur ein Abfallprodukt nach der Weinernte. Es bietet wertvolle Unterstützung beim Schutz vor oxidativem Stress und freien Radikalen, die durch schädliche Umwelteinflüsse entstehen. Hier erfährst du mehr über das Antioxidans.
29.5.2022
Heidekraut Extrakt
Nicht nur eine Freude am Wegesrand, Heidekraut findet dank der wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe in den hellvioletten Blüten stecken, vielfältige Verwendung. Es wird beispielsweise bei Beschwerden der Nieren und Harnwerge unterstützend eingesetzt. Mehr erfährst du hier.
29.5.2022
Cranberry
Großfruchtige Moosbeere oder Super Früchtchen aus Nordamerika – die Cranberry hat sich durch ihren einzigartigen Geschmack und ihr besonderes Aussehen hierzulande einen Namen gemacht. Was bestimmte Inhaltsstoffe der Beere so alles zu bieten haben, kannst du hier nachlesen.
29.5.2022
Vitamin K
Die Funktionen von Vitamin K für unseren Körper sind vielfältig: Blutgerinnungsfaktoren kommen der Leber zugute, es unterstützt die positiven Effekte von Vitamin D hinsichtlich der Knochenbildung. Eine gute Quelle für Vitamin K sind fermentierte Lebensmittel.
22.4.2022